Fachgerechte Oberflächenbehandlung von Schmiedeeisenprodukten

30.11.2024 08:21:00
Fachgerechte Oberflächenbehandlung von Schmiedeeisenprodukten

Wenn Sie ein dekoratives Produkt aus Schmiedeeisen herstellen wollen, ist es besonders wichtig, auf die richtige Oberflächenbehandlung zu achten, damit Ihr Tor, Geländer oder Ihre Dekoration lange schön bleibt. Bei der Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung ist es wichtig, zwischen Produkten für den Außen- und Innenbereich zu unterscheiden.

Oberflächenbehandlung von Schmiedeeisenprodukten für den Außenbereich

Bei schmiedeeisernen Metallkonstruktionen für den Außenbereich steht der Oberflächenschutz gegen Korrosion (Rost) im Vordergrund, um sicherzustellen, dass unser Produkt den schädlichen Einflüssen der Witterung standhält. Für Stahlkonstruktionen ist die Feuerverzinkung die geeignete Methode des Rostschutzes, die von spezialisierten Werkstätten durchgeführt wird. Nachdem unser schmiedeeisernes Produkt für den Außenbereich, zB. ein Tor, ein Zaun oder ein Geländer gefertigt wurde, fehlt nur noch die entsprechende Oberflächenbehandlung vor der Montage. Vor der Lackierung muss die Rohkonstruktion zu einer Feuerverzinkerei transportiert werden, wo die Stahlkonstruktion zunächst gereinigt und dann in flüssiges Zink getaucht wird. Während des Aufenthalts im Feuerverzinkungsbad diffundiert das Zink aufgrund der hohen Temperatur (435-450 °C) in die Oberfläche des Grundmetalls und bildet eine Zinkoxidschicht auf der Oberfläche. Je länger das Grundmetall im Verzinkungsbad verbleibt, desto dicker wird der galvanische Überzug mit einer Schichtdicke von 50-150 μm (Mikron).

Feuerverzinkte Stahlkonstruktionen sind über Jahrzehnte korrosions- und witterungsbeständig und bleiben in einwandfreiem Zustand. Es handelt sich um einen einzigartigen und relativ teuren Oberflächenschutz, der sich innerhalb weniger Jahre amortisiert, wirtschaftlich ist und die Umwelt schont. Die Feuerverzinkung selbst ist sehr widerstandsfähig und bildet eine silbrige Schicht auf dem Metall, so dass ein Farbanstrich nicht unbedingt erforderlich ist. Wird die verzinkte Oberfläche jedoch zusätzlich mit einem Farbanstrich versehen, hält der doppelte Schutz fast ein Leben lang. Die Zinkschicht schützt die Farbschicht vor Blasenbildung und Rissen, während die Farbschicht die Zinkschicht vor langsamer Korrosion schützt.

In unserem Webshop für Schmiedeeisen können Sie auch speziell für feuerverzinkte Oberflächen entwickelte Schmiedeeisenlacke kaufen, mit denen Ihr Zaun oder Geländer jahrzehntelang dekorativ bleibt!

Feuerverzinken: ein umweltfreundliches Verfahren



Beim Feuerverzinken werden Stoffe verwendet, die in der Natur vorkommen. Das Metall Zink kommt in natürlichen Salzen und in ionischer Form in der Erde vor und ist für lebende Organismen unentbehrlich. Die Zinkschicht ist völlig natürlich und frei von Chemikalien. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Beschichtung feuerverzinkter Konstruktionen weder durch Regenwasser, Feuer noch durch mechanische Einwirkungen ablöst und somit einen dauerhaften Schutz gewährleistet. Ein zusätzlicher Vorteil der Feuerverzinkung ist, dass feuerverzinkte Konstruktionen ohne chemische Behandlung zu 100 % recycelt werden können. Beim Recycling entstehen keine Schadstoffe und es bleiben keine Chemikalien zurück, die in einem speziellen Verfahren entsorgt werden müssen.

Oberflächenbehandlung von Schmiedeeisenprodukten für den Innenbereich

Die Oberflächenbehandlung eines Schmiedeeisenproduktes für den Innenbereich, sei es ein Geländer oder eine Dekoration, ist wesentlich einfacher, da im Gegensatz zu Produkten für den Außenbereich im Innenbereich keine Rostgefahr besteht. Sobald z.B. das Geländer aus Balustradenelementen gefertigt ist, muss die rohe Oberfläche vor der Montage oberflächenbehandelt und lackiert werden. Die einfachste Lösung ist die industrielle Pulverbeschichtung, die in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden kann. Vor der Pulverbeschichtung wird die Oberfläche der Metallkonstruktion in der Pulverbeschichtungswerkstatt durch eine chemische Vorbehandlung gereinigt. Nach der chemischen Vorbehandlung folgt der Lackiervorgang, bei dem der Lack - ein zu feinem Pulver gemahlenes farbiges Harz - mit einer speziellen elektrostatischen Spritzpistole aufgesprüht wird. Die aufgesprühte Pulverlackschicht wird anschließend in einem Einbrennofen thermisch ausgehärtet, wobei sie elastisch wird, sich verflüssigt und gleichmäßig auf der Metalloberfläche verteilt, so dass nach dem Aushärtungsprozess die endgültige, gehärtete, verschleißfeste, kunststoffähnliche Oberfläche entsteht. Die entsprechende Farbe des Schmiedeeisenproduktes kann in der Pulverbeschichtungsanlage aus der RAL-Farbkarte ausgewählt werden. Neben der Pulverbeschichtung können Schmiedeeisenprodukte auch mit unserer Schmiedeeisenfarbe lackiert werden, wenn Sie über eine Werkstatt verfügen.  In diesem Fall muss die rohe Oberfläche der fertigen Struktur grundiert und anschließend lackiert werden. Weitere Informationen über die Verwendung unserer Schmiedeeisenfarben finden Sie hier.

Autor: von Robert Csomos

Empfohlene Artikel

WS-Plast Patina Silber, Gebinde 250 ml

17,85 €
nur noch 3 Stück auf Lager
Artikelnummer:W16110013

WS-Plast Verdünnung, Gebinde 1 Liter

14,03 €
11 Stück auf Lager
Artikelnummer:W18110751

WS-Haftgrund Sandgelb, Gebinde 750 ml

16,28 €
29 Stück auf Lager
Artikelnummer:W12114021